Wirtschaftsförderung
Steuer- und Gebührensätze
Die Gemeinde fördert die Wirtschaft durch niedrige Steuer-, Gebühren- und Beitragssätze. Einen Überblick über die Sätze der Gewerbe- und Grundsteuer sowie der erhobenen Gebühren und Beiträge erhalten Sie hier.
Gewerbeübersicht
Eine Übersicht der Unternehmen in St. Leon-Rot finden Sie in unserer Firmenliste.
Neue Infomappe der Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Unterstützung für Unternehmen beim Klimaschutz
Klimaschutz wird immer wichtiger. Auch für die Wirtschaft – denn gerade angesichts steigender Energiekosten sind Einsparungen nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch fürs Geschäft. Doch im unternehmerischen Alltag sind Klimaschutzmaßnahmen oft nicht leicht umzusetzen. Unternehmen aus der Region, die jetzt handeln wollen und noch nicht genau wissen, wie oder wo sie dabei am besten ansetzen sollen, erhalten jetzt Unterstützung: Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat eine Infomappe zum Thema Klimaschutz angelegt.
In dieser Mappe finden sich – nach Themenfeldern wie Emissionen, Mobilität, Energieeffizienz oder Fördermittel geordnet – Angebote und Ansprechpersonen, die Unternehmen und Selbstständige in ihrem Bemühen um mehr Klimaschutz unterstützen können. Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die bereits entsprechende Maßnahmen umgesetzt haben, machen das jeweilige Themenfeld noch greifbarer.
„Klimaschutz erfordert kontinuierliche Arbeit – unsere Mappe ebenfalls“, erklärt die Verantwortliche Dr. Anja Brandt. „Angebote und Ansprechpersonen werden immer wieder ergänzt oder aktualisiert. Wir freuen uns auch immer wieder über Hinweise auf neue Angebote und Akteure auf dem Gebiet.“
Entsprechende Meldungen können per E-Mail an a.brandt(@)rhein-neckar-kreis.de gesandt werden. Die Mappe kann kostenlos per Post angefordert oder unter www.rhein-neckar-kreis.de/wirtschaft/investorenservice heruntergeladen werden.
Förderprogramm und hilfreiche Links
BAFA startet Verfahren für befristeten Energiekostenzuschuss für besonders betroffene Unternehmen
Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen.
Ab 15. Juli 2022 können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle - BAfA - einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erlassene Richtlinie über das Energiekostendämpfungsprogramm. Mit diesem Programm unterstützt das BMWK die Unternehmen, die besonders stark von hohen Energiepreisen infolge des Krieges betroffen sind. Ziel ist es, besondere Härten zielgerichtet abzufedern und existenzbedrohende Situationen für diese Unternehmen zu vermeiden. Für das Programm stehen insgesamt bis zu 5 Milliarden Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Aktuelles
Unternehmensfinanzierung
Das „KfW-Sonderprogramm UBR 2022 – große Unternehmen“ sowie das "KfW-Sonderprogramm UBR 2022 Mittelstand" ermöglicht Unternehmen,
Einzelunternehmen und Freiberuflern, die durch die aktuelle Ukraine-Lage betroffen sind, eine zinsgünstige Finanzierung. Die besondere Betroffenheit der Unternehmen
durch Umsatzrückgänge, Produktionsausfälle, Schließungen von Produktionsstätten oder gestiegene Energiekosten nachgewiesen werden. Den durchleitenden
Finanzierungspartnern (Banken und Sparkassen) wird eine Haftungsfreistellung von 70 % bzw. 80 % gewährt.
Die Einzelheiten können Sie den angefügten Merkblättern entnehmen.