Kläranlage
Der Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Gemeinde St. Leon-Rot betreibt im Gewann „Tränkwiesen“ eine Kläranlage. Es handelt sich dabei um eine mechanisch-biologische Abwasserreinigungsanlage mit Regenwasserbehandlung. Dort wird Schmutz- und Regenwasser aufbereitet, das im Einzugsgebiet der Gemeinde St. Leon-Rot anfällt. Dieses Mischwasser gelangt über ein Kanalisationssystem mit mehreren Zwischenhebewerken in die Kläranlage.
Die Kläranlage St. Leon-Rot wurde im Jahr 1997 in Betrieb genommen. Sie basiert auf Stickstoffelimination mit vorgeschalteter Denitrifikation und anaerober Schlammstabilisierung (Schlammfaulung). Die Kläranlage St. Leon-Rot ist eine Abwasserbehandlungsanlage der Größenklasse 4 mit einer derzeitigen Ausbaugröße von 23.500 Einwohnerwerten (EW). Bei der Planung der Kläranlage wurde bereits die Möglichkeit zur Erweiterung der Anlage auf eine Ausbaustufe von 33.000 EW berücksichtigt.
Überwachungswerte
Überwachungswerte Kläranlage St. Leon-Rot
Von der Kläranlage St. Leon-Rot wird mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser in den Kraichbach geleitet. Dafür gelten folgende Überwachungswerte:
Einleitungsmengen
- Trockenwetter: 114 l/s
- Trockenwetter: 5.300 m³/d
- Regenwetter: 208 l/s
Schadstoffkonzentrationen
- Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB): Überwachungswerte 90 mg/l
- Ammoniumstickstoff (NH4-N): Überwachungswerte 5 mg/l
- Stickstoff gesamt anorganisch (N ges): Überwachungswerte 18 mg/l
- Phosphor gesamt (Pges): Überwachungswerte 2 mg/l
Um unsere Gewässer zu schützen, wird beim Gehalt an Phosphor freiwillig ein geringerer Wert als vorgeschrieben eingehalten. Auf Grundlage der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie hat man mit der Wasserrechtsbehörde ein Zielwert von derzeit 0,5 mg/l vereinbart.
Kennzahlen
Kennzahlen Kläranlage St. Leon-Rot
An die Einrichtungen der Abwasserentsorgung waren 2022 14.091 Einwohner angeschlossen (Vorjahr: 13.947 Einwohner). Kanalisation und Kläranlage hatten 2022 etwa 1,45 Mio. Kubikmeter (m³) Abwasser inklusive Regenwasser (Vorjahr: 1,38 Mio. m³) aufzunehmen und zu verarbeiten. Der Anteil des Schmutzwassers im Jahr 2022 betrug 732.448 m³ (Vorjahr: 705.248 m³).
Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik Kläranlage St. Leon-Rot
Die Abwasserreinigung der Kläranlage St. Leon-Rot verteilt sich auf die Anlagen Abwasserreinigung, Schlammbehandlung und Regenwasserbehandlung.
Der Bereich der Abwasserreinigung umfasst folgende Anlagenteile:
- Zulaufhebewerk mit
- 4 Schneckenpumpen, davon 2 Trockenwetterschnecken zur Beschickung der Kläranlage
- Mechanische Reinigung mit den Bereichen
- 2-straßige Rechenanlage (2 Siebrechen mit integrierten Rechengutwaschpressen), Notumlaufgerinne
- 1-straßiger belüfteter Langsandfang mit Fettfang, Längsräumer, Notumlaufgerinne, Sandwäscher, 2 Drehkolbengebläse
- 1-straßige Vorklärung (Rundbecken) mit Schildräumer, Notumgehung
- Biologische Reinigung mit den Bereichen
- 2-straßige Belebung mit jeweils 3 Rechteckbecken ( Denitrifikation-, Nitri- / Denitrifikation- und Nitrifikationsbecken)
- 2-straßige Nachklärung (Rundbecken) mit Schildräumer
- Gebläsestation (4 Drehkolbengebläse)
- Rücklaufschlammpumpwerk (3 Exzenterschneckenpumpen)
- Rezirkulationspumpen (1 pro Straße)
- Dosierstation Phosphatfällung
- Ablaufmengenmessung
Die Anlagenteile der Schlammbehandlung inklusive Klärgasverwertung stellen sich wie folgt dar:
- Schlammbehandlung
- Primärschlamm-Pumpwerk (1 Macerator, 2 Exzenterschneckenpumpen)
- Überschussschlamm-Pumpwerk (2 Exzenterschneckenpumpen)
- maschinelle Vorentwässerung Überschussschlamm (Bandeindicker)
- anaerobe Stabilisierung (1 Faulturm, Umwälzung mittels 2 Pumpen u. Gaseinpressung)
- Schlammspeicher (1 Rundbehälter)
- maschinelle Schlammentwässerung (Schneckenpresse)
- Filtratwasserspeicher
- Klärgasverwertung
- Gasreinigung (Kiesfilter, Feinfilter, Entschwefler)
- Gasspeicher, Notfackel
- Blockheizkraftwerk (BHKW)
Der Bereich der Regenwasserbehandlung besteht im Wesentlichen aus nachfolgenden Anlagenteilen:
- 2 Regenwetterschnecken im Zulaufhebewerk zur Beschickung des Regenüberlaufbeckens (RÜB)
- Regenüberlaufbecken (Rundbecken) mit 4 Wirbeljets
Zudem befinden sich folgende Anlagenteile auf der Kläranlage:
- Betriebsgebäude mit Schaltwarte, Sozialräumen und abwassertechnischem Untersuchungsraum (Labor)
- Maschinenhaus
- Werkstatt
- Trafostation
Die Anordnung der einzelnen Anlagenteile auf dem Kläranlagengelände zeigt der Übersichtslageplan (PDF-Dokument, 1,62 MB, 11.10.2021).
Besichtigung Schulklassen
Schulklassen besichtigen die Kläranlage St. Leon-Rot
Die Kläranlage St. Leon-Rot kann gerne von Schulklassen besichtigt werden. Dazu ist es notwendig, den Termin im Vorfeld mit dem verantwortlichen Abwassermeister abzustimmen. Kontaktdaten finden Sie hier.
Aus versicherungstechnischen Gründen ist es erforderlich, dass Schülerinnen und Schüler vorab in das sichere Verhalten in solchen Anlagen durch die begleitende Lehrkraft unterwiesen werden. Diese Unterweisung muss schriftlich bestätigt und dem Eigenbetrieb Abwasserentsorgung vor Besichtigung vorgelegt wird. Das dafür notwendige Formular kann hier (PDF-Dokument, 431,19 KB, 11.10.2021) abgerufen werden. Die Besichtigung kann nur durchgeführt werden, wenn eine ausreichende Anzahl an Lehrkräften und Aufsichtspersonen die Schulklasse betreut.
Anfahrt und Kontakt
Kläranlage St. Leon-Rot: Anfahrt und Kontakt
Die Kläranlage ist zu folgenden Zeiten besetzt:
- Mo.-Do. von 07:15 Uhr bis 16:30 Uhr
- Fr. von 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Kontakt
Kläranlage St. Leon-Rot
Roter Straße 7
68789 St. Leon-Rot
Telefonnummer: 06227 59212
Faxnummer: 06227 59227
E-Mail schreiben
Anfahrt:
Fürs Navi „Mühlwiesenstraße“ eingeben, gegenüber befindet sich die beschilderte Zufahrt. Ein asphaltierter, etwa 1,3 Kilometer langer Wirtschaftsweg führt zur Kläranlage.
Ausbildung
Ausbildung bei der Kläranlage St. Leon-Rot
Die Kläranlage St. Leon-Rot ist seit Dezember 2018 offiziell Ausbildungskläranlage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Die Ausbildung zum/r Umwelttechnologen/in für Abwasserbewirtschaftung dauert in der Regel 3 Jahre. Aufgrund der Betriebsgröße des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung kann jeweils nur eine Fachkraft ausgebildet werden. So gewährleisten wir eine bestmögliche Ausbildung. Damit steht frühestens alle 3 Jahre ein freier Ausbildungsplatz zur Verfügung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie wissen möchten, ob derzeit eine Möglichkeit auf Ausbildung besteht, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Verwaltung auf.