Projekt Kramer-Mühle
Nutzungskonzept Kramer-Mühle
Welche Nutzungen und Schwerpunkte sind geeignet das Mühlenareal zu beleben? Wie kann die Kramer-Mühle zu einem Ort von Bürgern für Bürger gestaltet werden? Im Zuge des Kaufs des Mühlengrundstücks und dem großen öffentlichen Interesse an der weiteren Perspektive des Areals hat der Gemeinderat beschlossen unter Einbindung der Bürgerschaft ein gemeinsam erarbeitetes Nutzungskonzept zu entwickeln. Dieses bezieht sich auf das Mühlengrundstück mit dem bestehenden Gebäudeensemble einschließlich der Mühlenwiese. Ziel ist es die gut 500 Jahre alte Kramer-Mühle als Bürger-, Begegnungs- und Kulturzentrum neu zu beleben und dabei möglichst viele Interessen innerhalb der Gemeinde zu berücksichtigen.
Über zwei öffentlichen Veranstaltungen ist die Bürgerschaft direkt an der Ausarbeitung des Nutzungskonzepts beteiligt. Bei der Bürgerwerkstatt im November 2017 im Harres wurde eine große Fülle an Ideen und Vorstellungen gesammelt und von Kleingruppen in ersten Planungen zusammengeführt. Bei der 2. Bürgerbeteiligung am Tag der Städtebauförderung auf dem Gelände der Kramer-Mühle im Mai 2018 wurde der Arbeitsstand öffentlich zur Diskussion gestellt um Rückmeldungen und Korrekturvorschläge aus der Bürgerschaft einzuholen.
Die beiden Bürgerveranstaltungen sind eingebunden in einen eigens auf die Aufgabe und die Beteiligten zugeschnittenen Verfahrensablauf. Dieser stellt einen für alle Seiten verbindlicheren Rahmen dar. Über Zwischenziele wird in mehreren Arbeitsschritten so stetig und nachvollziehbar an einem gemeinsam getragenen und akzeptierten Nutzungskonzept gefeilt. Das Ergebnis bildet die Grundlage für die Beschlussfassung des Gemeinderats und eine anschließende Ausführungsplanung zur Umsetzung ab Herbst 2018.
Die breit besetzte Projektgruppe - mit Vertretern des Gemeinderats, der Verwaltung, Vereinen, dem Freundeskreis Kramer-Mühle, dem Arbeitskreis Heimatgeschichte, Gastronomie und Jugendzentrum - ist für die inhaltliche Vertiefung und die konzeptionelle Zusammenführung verantwortlich. Die Einberufung der Projektgruppe wurde im Oktober 2016 vom Gemeinderat beschlossen.
Die Bürgerbeteiligung und Prozessbegleitung erfolgt im Rahmen des Kommunalen Managementverfahrens Baden-Württemberg, das vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wird. Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit von der Gemeinde, der FamilienForschung Baden-Württemberg und dem Büro Frieder Hartung - Urbane Projekte und Konzeptionen. Die kommunale Projektleitung seitens der Gemeindeverwaltung liegt bei Anette Reich. Die zum Download bereitstehenden Dokumentationen geben Auskunft über die Arbeitsstände und Ergebnisse und geben Einblicke in die Veranstaltungen.
Überblick der Stationen auf dem Weg zum Nutzungskonzept
1. GR-Sitzung "Startschuss" - 25.10.2016
Auftakttreffen der Projektgruppe 14.12.2016 - Bürgerentscheid "Bebauung Mühlenwiese" . 02.07.2017
Erneutes Projektgruppentreffen - 15.09.2017
Öffentliche Bürgerwerkstatt im Harres - 12.11.2017
Konzeptwerkstatt I der Projektgruppe - 01.03.2018
Konzeptwerkstatt II der Projektgruppe - 23.04.2018
Zweite Bürgerbeteiligung in der Kramer-Mühle - 05.05.2018
Abschlusstreffen der Projektgruppe - 04.06.2018
- Abschlusstreffen der Projektgruppe - 04.06.2018