Kanalnetz
Kanalnetz
Ein Kanalnetz muß entsprechend der Vorschriften betrieben werden, es soll gut funktionieren und dabei so wirtschaftich wie möglich sein. Dazu wird das Kanalnetz der Gemeinde St. Leon-Rot regelmäßig überprüft und bei Bedarf instand gesetzt. Kanalbetrieb und Sonderbauwerke werden von den Mitarbeitern des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung überwacht. Diese führen die Arbeiten im gesamten Gemeindegebiet zentral vom Standort „Kläranlage St. Leon-Rot“ aus.
Der Eigenbetrieb Abwasserentsorgung beauftragt regelmäßig zertifizierte Dienstleistungsbetriebe mit Wartung und Inspektionen gemäß Eigenkontrollverordnung (EKVO). Dazu gehören die Unterhaltung und jährliche Spülung des Kanalnetzes sowie die wiederkehrenden Kamerainspektionen.
Kennzahlen Kanal
Kennzahlen Kanalnetz
Das öffentliche Kanalnetz inklusive der Kanäle der Erholungsanlage St. Leoner See hat eine Gesamtlänge von rund 87 km. Davon fallen etwa 81 km in den Zuständigkeitsbereich des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung. Diese teilen sich wie folgt auf:
Eigenbetrieb Abwasserentsorgung
- Gesamtlänge: ca. 81 km
- davon entfallen auf:
- Mischwasserkanäle: ca. 72 km
- Regenwasserkanäle: ca. 4 km
- Schmutzwasserkanäle: ca. 2 km
- Druckentwässerung: ca. 3 km
Im öffentlichen Kanalnetz befinden sich etwa 3.000 Kanalschächte und Schachtbauwerke. Die privaten Hausanschlussschächte am Ende von Grundstücksanschlüssen sind hier nicht mitgerechnet.
Kennzahlen Sonderbauwerke
Kennzahlen Sonderbauwerke
Folgende Sonderbauwerke sind in das Kanalnetz integriert:
- 6 Regenüberläufe
- 4 Regenüberlaufbecken
- 2 Regenrückhaltebecken
- 6 Hebewerke
- 9 Pumpwerke
Das Gesamtvolumen der vier Regenüberlaufbecken beträgt etwa 8700 m³. Die Regenüberlaufbecken dienen der Regenwasserbehandlung.
Eine Lageplanübersicht (PDF-Dokument, 7,22 MB, 11.10.2021) gibt Auskunft über die Standorte der Sonderbauwerke.
Starkregen
Starkregen
Von Starkregen spricht man, wenn große Niederschlagsmengen in kurzer Zeit fallen und bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Laut dem Deutschen Wetterdienst ist dies der Fall, wenn es zu Regenmengen von 15 bis 25 l/m² pro Stunde oder 20 bis 35 l/m² in sechs Stunden kommt.
Starkregenereignisse scheinen immer häufiger vorzukommen. Oft gehen damit Schäden einher, insbesondere am Privateigentum. Wir möchten Sie für die Thematik sensibilisieren. In unserem Flyer finden Sie allgemeine Hinweise und Informationen zum Thema Starkregenereignisse. Außerdem finden Sie dort Tipps, wie Sie Ihr Haus und Ihre Familie schützen können.