Bücher über St. Leon-Rot

Im Museum und im Bürgerbüro des Rathauses können Sie folgende Bücher und Broschüren erwerben:
Heimatbuch zur Geschichte von St. Leon-Rot
Das Heimatbuch wendet sich an alle St. Leon-Roter, die Interesse an der Geschichte ihrer Heimatgemeinde haben. Es wurde 2004 neu aufgelegt. Ein ehrenamtlicher Redaktionskreis hatte sich die Aufgabe gestellt, das schon 20 Jahre alte Heimatbuch auf den neuesten Stand zu bringen. In vielen gemeinsamen Sitzungen wurden die früheren Beiträge aufgearbeitet, fortgeschrieben und in einigen Fällen auch geändert, weil inzwischen neue Fakten zu Tage getreten waren. Wichtig war auch, die rasante Entwicklung St. Leon-Rots seit der Fusion beziehungsweise seit Beginn der achtziger Jahre nachzuvollziehen und darzustellen. Das reich, meist mehrfarbig bebilderte Buch wird von der Gemeinde zum Selbstkostenpreis von 35,00 Euro vertrieben und kann im Bürgerbüro des Rathauses und bei den örtlichen Banken erworben werden.
Der Tag des Schreckens
Mit Hilfe von Zeitzeugen vergegenwärtigt Kuno Schnader vom Arbeitskreis Heimatgeschichte St. Leon-Rot in der Dokumentation „Ostersonntag, 1. April 1945. Der Tag des Schreckens. Deutscher Artillerieangriff auf Rot. Maschinengewehrsalven und Kanonensprengung in St. Leon“ ein erschütterndes Kapitel unserer Ortsgeschichte. Entstanden ist eine wertvolle Dokumentation basierend auf Schilderungen individueller Erinnerungsbruchstücke der Zeitzeugen sowie historischen Dokumenten, die in den soziohistorischen Kontext eingebettet werden. Dadurch treten insbesondere die emotionalen Auswirkungen der Katastrophe sowohl auf Einzelpersonen als auch Familien in besonderem Maße zu Tage. Die Dokumentation „Ostersonntag, 1. April 1945. Der Tag des Schreckens. Deutscher Artillerieangriff auf Rot. Maschinengewehrsalven und Kanonensprengung in St. Leon“ erschien in ihrer 3. Auflage am 26. März 2020. Der "Tag des Schreckens" ist nun im Bürgerbüro gegen eine Schutzgebühr von 13,50 Euro erhältlich.
St. Leon-Rot und seine Gemarkung
Die informative Broschüre mit Texten von Kuno Schnader ist aufgrund jahrelanger Recherchen und Befragungen entstanden. Sie liefert Beiträge für das nächste Heimatbuch und will dazu beitragen, heimatkundliches Kulturgut zu erhalten und die junge Generation sowie Neubürgerinnen und -bürger mit der heimatgeschichtlichen Entwicklung von St. Leon-Rot vertraut zu machen. Die Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 4,00 Euro im Bürgerbüro des Rathauses und im Museum erhältlich.
Festschrift zur Ersterwähnung St. Leons
Im Jahre 2007 feiert St. Leon die 850. Wiederkehr der Ersterwähnung im Jahre 1157. Der Arbeitskreis Heimatgeschichte, der sich gründete, um das hiesige Museum zu betreuen, stellte Historisches und Aktuelles in einer Festschrift zusammen. Die Gemeinde hat diese Schrift herausgegeben. Sie wird gegen eine Schutzgebühr von 2,00 Euro abgegeben.
Geschichte der Tabakindustrie in St. Leon-Rot
Tabakanbau und Zigarrenindustrie spielten in der neueren Geschichte von St. Leon-Rot eine wichtige Rolle. Sie führten dazu, dass die Einwohner Arbeit hatten und durch den Verdienst einen besseren Lebensstandard erreichen konnten. Das Buch kostet 9,80 Euro.
Kochbuch mit römischen Rezepten
Köstliche und wertvolle Rezepte aus alten Zeiten können Sie zum Preis von 1,60 Euro erwerben. Die Rezepte wurden von Mitgliedern des Arbeitskreises zusammen gestellt.
Straßen, Wege, Gassen und ihre Namen
Der Arbeitskreis Heimatpflege hat unter Federführung von Kuno Schnader und unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde die Broschüre "Straßen, Wege, Gassen und ihre Namen" herausgegeben. Das Bändchen informiert zu allen Bezeichnungen der Verkehrsverbindungen, zeigt Historisches auf und gibt damit auch einen Überblick über Entstehen und Entwicklung der Gemeinde. Die Broschüre wird gegen eine Schutzgebühr von 2,00 Euro abgegeben.
"Frauenleben im Mittelalter und Frauengestalten in der Ortsgeschichte von St. Leon-Rot"
Die Sonderausstellung „Frauenleben im Mittelalter und Frauengestalten in der Ortsgeschichte von St. Leon- Rot“ mit ihren anschaulichen Begleitheft ist bei näherer Betrachtung eine Würdigung und Wertschätzung der Frauenarbeit im Dienste der Gesellschaft. Mit dem Teilthema „Frauengestalten in der Ortsgeschichte von St. Leon-Rot“ stellt der Arbeitskreis Heimatgeschichte den lokalen Bezug her und verweist auf Erkanfrida, eine Gräfin aus der Region Picardie in Nordfrankreich. Die Broschüre wird gegen eine Schutzgebühr von 2,00 Euro abgegeben.
"Das Wundermädchen von Roth"
Margaretha Weiß aus Roth, 1529 geboren, Tochter des Seyfried Weiß und dessen Ehefrau Barbara Weissin, verweigert ab ihrem zehnten Lebensjahr jegliche Nahrungsaufnahme und auch das Trinken. Die Nachricht über das sensationelle Ereignis verbreitete sich von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Kirche, Medizin, Justiz, Kunst und sogar der Reichstag beschäftigten sich mit dem Geschehen. Die Broschüre wird gegen eine Schutzgebühr von 2,00 Euro abgegeben.