Daten & Fakten
Daten und Fakten zum Hallenbad Badespass
Nach einer Grundsatzentscheidung des Gemeinderats wurde das neue Hallenbad als Ersatz für nicht mehr sanierbare Lehrschwimmbecken zentral angeordnet und auf einer im Flächennutzungsplan bereit gestellten "Gemeinbedarfsfläche" erstellt. Diese Fläche befindet sich an der Dietmar-Hopp-Straße hinter dem Veranstaltungszentrum "Harres" und dem Seniorenzentrum St. Leon-Rot.
Der Neubau des Hallenbades wurde von Ortsbaumeister Peter Dietz im Auftrag des Eigenbetriebs Erholungsanlage "St. Leoner See" geplant, der das Hallenbad mit der Unterstützung der Gemeinde finanzierte und baute. Ziel war es, ein Hallenbad für Schulen und Vereine sowie Badegäste zu realisieren. Dies gelang nach 21 Monaten Bauzeit; am 27. Januar 2012 wurde das Hallenbad eröffnet. Einwohner und Gäste können sich sportlich betätigen oder ihre Freizeit genießen. Schulen und Vereine können Schwimmunterricht erteilen bzw. die Kinder auf sportliche Wettkämpfe vorbereiten.
Den Grundriß des Bades können Sie hier (JPEG-Bilddatei, 57,06 KB, 25.10.2021) einsehen.
Alle Becken wurden in Edelstahl ausgeführt.
Neben
- einem 25 m-Schwimmerbecken (1,90 - 2,00 m tief) wartet
- ein Bewegungsbecken (Tiefe 0,60 - 1,25 m) mit Nackenduschen, Schwallbrause und Unterwassermassagedüsen sowie
- ein Bereich mit Rutsche und Rutschenbecken und
- ein Planschbecken für die Kleinen
- auf die Badegäste.
Der Neubau des Hallenbades hat annähernd Passivhaus-Standard. Das Bad wird beheizt von einem mit Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW); der damit erzeugte Strom wird im Hallenbad verbraucht. Die Belüftungsanlage leitet Abluft über Wärmetauscher, mit denen Frischluft vorgewärmt wird. Auf dem Dach des Hallenbades wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von maximal 99,6 kWp installiert, deren Strom seit Dezember 2010 in das Leitungsnetz eingespeist wird.
Die Eintrittspreise sind günstig, um die Interessen der Nutzer zu berücksichtigen. Neben Einzelkarten werden auch Zehner- und Zwanziger-Karten angeboten. Für Familien gibt es eine so genannte "Familienkarte", mit der Eltern und eigene Kinder das Hallenbad günstig nutzen können. Es ist keine zeitliche Einschränkung der Badezeit vorgesehen. Die einzelnen Tarife können der rechten Spalte entnommen werden.
Das neu gebaute Hallenbad "Badespass" hat am 27. Januar 2012 seine Türen für Badegäste geöffnet. Seit 30. Januar 2012 steht es auch den Schulen, Vereinen und anderen Nutzern zur Verfügung.
Das Hallenbad wurde auf einem 8.188 m² großen Grundstück gebaut. Hinter dem Gebäude ist eine Liegewiese angelegt, die den Badegästen bei angenehmen Außentemperaturen ein Sonnenbad ermöglicht. Das Bad weist eine Gesamtfläche für den öffentlichen Badebetrieb von insgesamt 1.529,16 m² auf. Davon entfallen auf die Wasserbecken:
Schwimmerbecken
- 1,90 - 2,00 m tief
- 25 x 12,5 m
- 312,50 m²
Bewegungsbecken
- 0,75 - 1,25 m tief
- 12,5 x 8 m
- 100,00 m²
Kinder-Planschbecken
- 0,05 - 0,30 m tief
- 19,20 m²
Landungsbecken
- 0,45 - 1,00 m tief
- 19,20 m²
Gesamtfläche: 450,90 m²
Die Räume der Technik sind im Erdgeschoss und im Untergeschoss untergebracht. Die Becken und ein Teil der Einrichtungen der Wasseraufbereitung und die Schwallwasserbehälter befinden sich im Untergeschoss.
Technik UG
- 216,16 m²
Technik EG
- 252,41 m²
Gesamtfläche: 468,57 m²
Für das Hallenbad "Badespass" St. Leon-Rot wurden insgesamt 13.911,73 m³ umbauter Raum geschaffen. Für die Badegäste stehen 40 Stellplätze, davon zwei für Behinderte, sowie Fahrrad- und Motorrad-Abstellflächen bereit. Eine Haltebucht an der Dietmar-Hopp-Straße ermöglicht es Bussen, nahe am Eingang zu halten.
Das Hallenbad ist natürlich auch mittels ÖPNV zu erreichen. Die Haltestelle befindet sich vor dem Rathaus, rund 100 m vom Bad entfernt. Beim Bau des Bades wurde auch an den Betrieb gedacht. So fließt das Regenwasser von Gebäude und Parkplatz nicht in die Kanalisation, sondern versickern umweltfreundlich auf dem Gelände des Bades.