St. Leon-Roter Geschichte im Überblick
Altsteinzeit |
|
---|---|
Bis 8.000 v.Chr. |
Reilinger Schädel (homo erectus reilingensis) gilt als Nachweis für die Anwesenheit von Jägern der frühen Altsteinzeit am Rand des Rheintals |
Mittelsteinzeit |
|
8.000 - 6.000 v.Chr. |
Feuersteinartefakte weisen auf Siedlungsaktivitäten im Gewann "Sentner" hin |
Jungsteinzeit |
|
6.000 - 2.200 v.Chr. |
Siedlungen im Bereich der Fluren "Sentner", "Rösselsberg", "Bruch" und "Hühnerwegel" |
Bronzezeit |
|
2.200 - 1.200 v.Chr. |
Einzelfund im Bereich des Gewerbeparks St. Leon-Rot |
Urnenfelderkultur |
|
1.200 – 750 v.Chr. |
Siedlungen in den Fluren "Rösselsberg" und "Hühnerwegel" sowie am Ostrand des Surf- und Angelsees |
Hallstattzeit |
|
750 – 450 v.Chr. |
Siedlungen in den Fluren "Rösselsberg" und "Hühnerwegel" |
La-Tène-Zeit |
|
450 – 15 v.Chr. |
Siedlungen in den Fluren "Rösselsberg", "Hühnerwegel", "Hinterer Harres" und "Reilinger Bruch" |
15 v.Chr. – 260 n.Chr. |
Funde deuten auf die Existenz römischer Gutshöfe (Mauerwerk im Gewann "Stegerfeld", Gräberfeld im "Harres"); bedeutender Fund eines Laren (Schutzgeist) im Gewann „Oberfeld“ |
Mittelalter |
|
700 – 800 |
Angelsächsische Mönche christianisieren die Menschen in unserer Gegend |
853 |
Ersterwähnung des Kanonikerstifts „St. Leo“ im Testament der Adligen Erkanfrida |
858 |
Erneute urkundliche Erwähnung des Klosters „St. Leo“ in einer Schenkungsurkunde Ludwig des Deutschen |
1056 |
Kaiser Heinrich III. schenkt das Gebiet des Lußhardtforstes an den Bischof von Speyer |
1157 |
Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes St. Leon in einer Kaufurkunde des Bischofs Günther von Speyer |
1284 |
Ersterwähnung von Rot in einer Urkunde von König Rudolf I. von Habsburg |
1289 |
Die „kirche zu sante Len“ sowie "her Albrecht der Ritter von Sante Len ..." werden erwähnt St. Leon und Rot sind Gemeinden mit gemeinsamer Allmend |
1316 |
Die Pfarrei St. Leon ist Sitz eines Dekanats |
1397 |
Rot erhält einen eigenen Schultheiß |
1403 |
Das Kloster Maulbronn verzichtet auf seinen Hof in St. Leon |
1459 |
St. Leoner und Roter huldigen in Mingolsheim ihrem Landesherrn |
1464 |
Rot wird selbständige Pfarrei |
1476 |
Bau der ersten Kirche in Rot |
1482 |
Der St. Leoner Markt wird erstmals erwähnt |
1494 |
In St. Leon wird ein Rathaus erstellt |
1500 |
Bau der Bannmühle in St. Leon (heute als „Cramer“-Mühle bekannt) durch einen nicht namentlich bekannten Speyerer Bischof |
1525 |
Kurfürst Ludwig V. setzt im Bauernkrieg dem „burischen Ufruhr“, an dem St. Leoner und Roter beteiligt sind, ein Ende |
Neuzeit |
|
1618 – 1648 |
Den Dreißigjährigen Krieg überleben in St. Leon 28 Personen, in Rot 35 Personen Die Gemeinden unterstehen der gestrengen Herrschaft der Fürstbischöfe von Speyer. Mit dem Einzug des Zehnten ist die Amtskellerei Kislau beauftragt |
1650 |
Der Sommermannszug in St. Leon wird zum ersten Mal erwähnt |
1688 – 1697 |
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (Orléanischer Krieg) werden die Gemeinden St. Leon und Rot zerstört |
1710 – 1720 |
Der Tabakanbau wird eingeführt |
1728 |
Kardinal Schönborn errichtet durch Erlass das Landkapitel St. Leon (Wiedereinführung des Dekanats), dem bis zur Gründung des Dekanats Wiesloch 25 Pfarreien des Bruhrains angehören |
Ab 1740 |
Große Auswanderungswelle nach Ungarn, Österreich und Amerika |
1771 |
St. Leon und Rot werden in das Amt Philippsburg eingegliedert |
1774 |
Der Roter Markt taucht erstmals in Urkunden auf |
1799 |
Pfarrer Deubl aus Rot rettet St. Leon vor dem Beschuss, als sich das Kaiserliche Heer und die Franzosen im Napoleonischen Krieg gegenüber stehen |
19. Jahrhundert |
|
1802/03 |
Beide Gemeinden werden badisch, als der Markgraf von Baden die rechtsrheinischen Besitzungen des Erzbistums Speyer übernimmt |
1830 – 1850 |
Auswanderungen nach Nordamerika und Bosnien |
1843 |
Schulhausbau in Rot |
1848/49 |
Im badisch-pfälzischen Aufstand unter Friedrich Hecker tragen Pfarrer, Lehrer, Förster und Gastwirte von Rot und St. Leon die revolutionären Ideen |
1852 |
Schulhausbau in St. Leon |
1870/71 |
Im Deutsch-französischen Krieg verlieren Rot oder St. Leon keine Einwohner Mit den Zigarrenfabriken hält die Industrialisierung Einzug |
1878 |
Der Spargelanbau gewinnt an Bedeutung, der Hopfenanbau geht zurück |
1890 |
Großbrände vernichten in St. Leon 5 Anwesen |
20. Jahrhundert |
|
1900 |
Neubau der Volksschulen in St. Leon und Rot |
1913 |
Das Franziskushaus in Rot wird an den Vinzentiusverein übereignet |
1914-18 |
Beide Gemeinden zahlen im 1. Weltkrieg Blutzoll mit 62 Vermissten bzw. Gefallenen aus St. Leon und 88 aus Rot |
1930 |
Neubau des Josefshauses St. Leon |
1934/36 |
Neubau der Reichsautobahn, heute A 5 Kultivierung (Trockenlegung) der Kraichbachniederung |
1939-45 |
Im 2. Weltkrieg erleiden St. Leon (97 Gefallene und 43 Vermisste) und Rot (140 Gefallene und 85 Vermisste) hohe Verluste |
1. April 1945 |
Am Ostersonntag wird Rot gezielt von einer Einheit der 17. SS-Panzerdivision "Götz von Berlichingen" beschossen: als Straf- und Vergeltungsaktion, weil die Bevölkerung weitere sinnlose Kämpfe vermeiden wollte: 37 Tote und große Zerstörungen. |
1955 |
In St. Leon wird eine neue Kirche gebaut |
1956/58 |
Die Pfarrkirche in Rot wird erweitert |
1959/60 |
Schulhausneubau in St. Leon (spätere Mönchsbergschule) |
1968 |
Die Parkringschule in Rot wird fertig gestellt |
25. Juni 1973 |
Der Fusionsvertrag zwischen Rot und St. Leon wird geschlossen |
1. Januar 1974 |
Rot und St. Leon fusionieren zur Einheitsgemeinde St. Leon-Rot. Das neue Wappen zeigt auf gespaltenem Schild in der linken Hälfte auf blauem Grund die Tiara für den Ortsteil St. Leon und in der rechten Hälfte auf goldenem Grund die Sichel für den Ortsteil Rot |
1983 |
Die Gemeinde feiert das 500-jährige Jubiläum des St. Leoner Marktes (Sauerkrautmarkt) |
1984 |
St. Leon-Rot begeht die 700 Jahrfeier Rots |
1986 |
Inbetriebnahme des multifunktionalen Sport-, Kultur und Tagungszentrums „Harres“ |
1990 |
Beschlussfassung des Gemeinderats zur Erschließung des Gewerbeparks |
1995 |
Die bisher in der „Kastanienschule“ untergebrachten Grundschulklassen beziehen ihre neuen Räume in der Parkringschule |
1995 |
SAP bezieht das erste Gebäude im Gewerbepark |
1996 |
Der Golfplatz wird seiner Bestimmung übergeben |
Juni 1997 |
Die im Gewann „Tränkwiesen“ für rund 42,5 Millionen DM errichtete neue Kläranlage nimmt ihren Betrieb auf; Landtagsvizepräsident Gerhard Weiser und Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle sind bei der Einweihung am 13.6.1997 anwesend Auf dem von dem ehemaligen SAP-Vorstandsvorsitzenden Dietmar Hopp errichteten 18 Loch-Golfplatz wird der Spielbetrieb aufgenommen |
März 1998 |
Zwei neue Kindergärten (St. Elisabeth und St. Nikolaus mit jeweils drei Gruppen) werden eingeweiht und dadurch der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für jedes dreijährige Kind gewährleistet |
1. April 1998 |
Erster Spatenstich für das SAP-Service-Center im Gewerbepark St. Leon-Rot |
17. 9. 1998 |
Die Gemeindeverwaltung bezieht das neben dem Veranstaltungszentrum „Harres“ neu errichtete Rathaus und nimmt am 20.9. die Arbeit auf |
Pfingsten 1999 |
Die „Deutsche Bank – SAP-Open“, Europameisterschaft der Profigolfer, wird mit einem erstklassigen Starterfeld (u.a. Eldrick „Tiger“ Woods, Bernhard Langer) erstmals auf dem Golfplatz St. Leon-Rot ausgetragen |
1999 |
Die Einheitsgemeinde feiert ihr 25-jähriges Jubiläum |
21. Jahrhundert |
|
2000 |
Das ehemalige Rathaus in Rot wird an die Kirchengemeinde Rot verkauft; das Gebäude wird zum Pfarrzentrum umgebaut |
2000 |
SAP bietet mehr als 2.000 Menschen Arbeit im Gewerbepark |
2001/02 |
Das frühere Rathaus in St. Leon wird umgebaut und saniert; es bietet künftig dem Heimatmuseum der Gemeinde sowie Vereinen und Organisationen Platz |
2001/02 |
Die im Volksmund „Kastanienschule“ genannte, um die Jahrhundertwende gebaute Schule an der Walldorfer Straße wird zum Haus für Vereine umgebaut |
2002 |
Das Alte Rathaus St. Leon wird Vereinshaus und Museum; die Kastanienschule wird Vereinshaus |
2003 |
Die evangelische Christuskirche wird ihrer Bestimmung übergeben. Das alte Rathaus Rot wird Pfarrheim der Pfarrgemeinde "St. Mauritius" Rot |
2004 |
Die Neubaugebiete "Reilinger Straße links" und "Rosenstraße/Tränkweg" sind erschlossen |
2004 |
Zum Beginn des Schuljahrs 2004/05 beginnt der Schulbetrieb des Privatgymnasiums St. Leon-Rot |
2005 |
Das Land Baden-Württemberg beginnt mit dem Bau der Umgehungsstraße für den Ortsteil Rot |
2006 |
Der erste Teilabschnitt der Umgehungsstraße zwischen Bahnhofstraße (L 546) und Wieslocher Straße (L 628) wird freigegeben |
2006 |
In der Gemeinde arbeiten rund 6.400 Arbeitnehmer, davon mehr als 4.000 bei SAP |
2007 |
Die zweite Teilstrecke der Umgehungsstraße, zwischen Wieslocher (L 628) und Walldorfer Straße (L 598) ist befahrbar |
2007 |
Die Gemeinde feiert 850 Jahre St. Leon |
2008 |
Mit dem Baubeginn der letzten Teilstrecke beim Kreisel am "Harres" und der Umgehungsstraße zwischen Walldorfer Straße (L 598) und L 546 ist die Fertigstellung der Baumaßnahme absehbar. Das letzte Teilstück wird im Oktober 2008 freigegeben |
2008 |
Die Planung für das neue Hallenbad an der Laurentiusstraße (später Dietmar-Hopp-Straße) beginnt |
2008 |
am 21. Oktober 2008 wird die Umgehungsstraße komplett freigegeben; Innenminister Heribert Rech in St. Leon-Rot |
2009 |
Mitte des Jahres entscheidet der Gemeinderat, das Hallenbad zu bauen und den Eigenbetrieb Erholungsanlage "St. Leoner See" damit zu beauftragen; die Planung wird fertiggestellt und die Ausschreibungen werden vorbereitet |
2009 |
Die Gemeinde kauft das Josefshaus, Leostraße 31, und baut es zu einem Kinderhaus um |
2010 |
Nach einem andauernden Winter beginnt im April der Neubau des Hallenbades an der Dietmer-Hopp-Straße |
2011 |
Mit Beginn des Schuljahrs 2011/12 endet die Zeit der Hauptschulen in St. Leon-Rot; die Werkrealschule ist als weiter führender Zweig eingerichtet |
2012 |
Ende Januar wird das Hallenbad "Badespaß" in Betrieb genommen |
2013 |
Die Schullandschaft ändert sich: Die Gemeinschaftsschule wird beantragt |
2014 |
Im Mai 2014 fand die Einweihung des neuen Seerestaurants statt. Die Gemeinschaftsschule an der Parkringschule St. Leon-Rot startete im September 2014. Im November 2014 wurde das Kinderbetreuungsgebäude mit Multifunktionshalle an der Parkringschule St.Leon-Rot eingeweiht. |
2015 |
Mai 2015 - Einweihung des neuen Schulhofes an der Mönchsberg-Grundschule St. Leon Juni 2015 - Einweihung und Tag der offenen Tür des neuen Wasserwerkes des Wassergewinnungs-Zweckverbandes Oktober 2015 - Spatenstich für die neue Mensa an der Parkringschule St. Leon-Rot November 2015 - Richtfest des Neubaues an der Mönchsberg-Grundschule St. Leon |
2016 |
März 2016 - Bürgerbefragung zur geplanten Ortsumgebung St. Leon April 2016 - Eines neues Gewerbegebiet "Im Schiff II" wird erschlossen und der Baubeginn für ein neues Wohnheim für soziale Zwecke findet statt. Mai 2016 - Neuer Kiosk auf der Liegewiese am St. Leoner See sowie die neuen Campinghäuser am St. Leoner See werden eröffnet. Juli 2016 - Die neue Aula an der Mönchsbergschule St. Leon sowie die Erweiterung des Kindergarten St. Josefs werden eingeweiht. September 2016 - Der Tag des offenen Denkmals findet in der Kramer Mühle statt. November 2016 - Tag der offenen Tür im Wohnheim für soziale Zwecke und im Dezember 2016 findet die Einweihung der neuen Mensa an der Parkringschule St. Leon-Rot statt. |
2017 |
Januar 2017 - Kauf des Pfarrhauses in St. Leon März 2017 - Einweihung der Begegnungssstätte am Friedhof Rot April 2017 - Sanierung des Sanitärgebäudes 8 am St. Leoner See April 2017 - Erschließung neues Baugebiet "Oberfeld" Juli 2017 - Verabschiedung der Schulleiterin Frau Beiner-Schulitz an der Parkringschule St. Leon-Rot Juli 2017 - Bürgerentscheid "Rettet die Mühlenwiese" August 2017 - Neubau eines Versuchsbrunnens August 2017 - Erneuerung der Glas-Passage sowie Sanierung der Restaurantküche im Harres Veranstaltungs-Zentrum September 2017 - 50 Jahre Gemeindenachrichten St. Leon Oktober 2017 - Gemeindebüchereien werden Mitglied in der Metrpolbib Oktober 2017 - Anschaffung von 15 Defibrillatoren für das Gemeindegebiet Oktober 2017 - 3. Bauabschnitt "Umgestaltung der Friedhöfe in Rot und St. Leon" Oktober 2017 - Elektroauto für den Amtsboten November 2017 - Sanierung der Kläranlage Dezember 2017 - Erschließung neues Gewerbegebiet "Schiff II" |
2018 |
Februar 2018 - Kinder- und Jugendbüro im Rathaus März 2018 - neuer Rektor, Herr Glanz, an der Parkringschule St. Leon-Rot Mai 2018 - 50 Jahre Parkringschule St. Leon-Rot Mai 2018 - neue Komfortstellplätze am St. Leoner See Mai 2018 - offenes Bücherregal am Römerplatz Juni 2018 - neues Gewerbegebiet "Im Schiff II" freigegeben Juni 2018 - Einweihung der gärtnergepflegten Grabfelder auf den Friedhöfen Rot und St. Leon Juli 2018 - Einweihung des neuen Schulhofes an der Mönchsbergschule St. Leon-Rot Juli 2018 - neue Wachstation am St. Leoner See eingeweiht Juli 2018 - Erarbeitung des Nutzungskonzeptes "Kramer Mühle" August 2018 - Umrüstung der Innenbeleuchtung an der Parkringschule und Sporthalle September 2018 - E-Ladesäule für Elektroautos eröffnet September 2018 - Spatenstich für Verlegung 110-kv Leitung Oktober 2018 - Sanierungs Ortsdurchfahrt St. Leon Oktober 2018 - Spatenstich für neues Jugendzentrum November 2018 - Richtfest des Anbaus an der Parkringschule St. Leon-Rot November 2018 - Fotobuch St. Leon-Rot früher und heute |