Wassergewinnungszweckverband "Hardtwald"
Die Gemeinde St. Leon-Rot und der Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe (Gemeinde Malsch, Gemeinde Mühlhausen und Stadt Rauenberg, kurz ZWL Malsch genannt), haben sich im Jahr 1981 unter dem Namen „Wassergewinnungszweckverband Hardtwald“ zu einem Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit zusammengeschlossen. Die Verbandssatzung in der Fassung vom 05.12.1980/18.02.1981 wurde am 27.05.1986 und am 10.12.2009 geändert und ist in dieser Fassung gültig.
Organmitglieder:
Die Organe des Zweckverbands sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende.
Jedes Mitglied hat satzungsmäßig vier Sitze in der Verbandsversammlung.
Die Verbandsversammlung besteht im Geschäftsjahr 2019 aus folgenden Mitgliedern:
Die Funktion des Verbandsvorsitzenden nimmt Herr Bürgermeister Dr. Alexander Eger wahr. Stellvertretender Verbandsvorsitzender ist seit dem Jahr 2018 Herr Bürgermeister Jens Spanberger.
Die Satzung über die Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit in der Fassung vom 22.11.2001 wurde am 12.01.2015 geändert und ist seit dem 01.03.2015 gültig.
Belegschaft:
Der Zweckverband beschäftigt keine eigenen Bediensteten. Zur Erfüllung der laufenden Aufgaben, wird das Personal der Mitglieder gegen Kostenersatz eingesetzt.
An technischem Personal stehen die jeweiligen Wassermeister der Mitglieder zur Verfügung.
Im Jahr 2019 sind zum Wassermeister bestellt:
- Jürgen Dieckmann, Wassermeister St. Leon-Rot
- Bernd Schritz, Wassermeister Zweckverband Letzenberggruppe Malsch
Zur kaufmännischen Verwaltung bedient sich der Zweckverband der personellen und sachlichen Mittel der Gemeinde St.Leon-Rot.
Die Funktion der Verbandsrechnerin nimmt
- Frau Angelika Laux, Gemeinde St. Leon-Rot, wahr.
- Stellvertreterin ist Frau Simone Heger.
Der Verband hat folgende Aufgaben:
a) Förderung von Rohwasser und dessen Aufbereitung zu Reinwasser zur Abgabe an die Verbandsmitglieder durch Betrieb, Unterhaltung und Erneuerung des Wasserwerkes auf Gemarkung St.Leon (Vollversorgung)
b) Unterstützung von Maßnahmen zur Reinhaltung der Wasservorkommen im Einzugsgebiet.
c) Bereitstellung von Trinkwasser in einwandfreier Qualität und erforderlicher Menge
d) Mitwirkung bei der Grundwasserdatenbank Baden-Württemberg
Verkaufsstatistik 2017
Jährliche Wasserabgabe insgesamt: 1.825.207 m³davon an die Gemeinde St. Leon-Rot: 950.127 m³davon an den ZWL Malsch: 875.080 m³Spitzenverbrauchstag St. Leon-Rot: 20.06.2017 mit 5.348 m³Spitzenverbrauchstag ZWL Malsch: 21.06.2017 mit 3.771 m³
Verkaufsstatistik 2018
Jährliche Wasserabgabe insgesamt: 2.016.011 m³davon an die Gemeinde St. Leon-Rot: 1.089.278 m³davon an den ZWL Malsch: 926.733 m³Spitzenverbrauchstag St. Leon-Rot: 26.07.2018 mit 5.943 m³Spitzenverbrauchstag ZWL Malsch: 14.07.2018 mit 3.896 m³
Wirtschaftsplan 2019
Erträge und Aufwendungen Erfolgsplan: 824.800 € davon Betriebskostenumlage der Mitglieder: - Gemeinde St. Leon-Rot 410.800 €- ZWL Malsch 413.800 €Einnahmen und Ausgaben Vermögensplan: 1.218.400 €davon Kreditaufnahmen: 1.000.000 €Versorgte Einwohner(Stand 31.12.2017):Gesamtgebiet: 34.562 St. Leon-Rot: 13.850 ZWL Malsch insgesamt: 20.712 davon:- Malsch 3.543- Mühlhausen 8.528- Rauenberg 8.641
Wassergewinnung:
Das Verbandswasserwerk liegt südlich von St. Leon-Rot an der K 4152 (Kirrlacher Straße) Von fünf eigenen Grundwasserbrunnen wird das Rohwasser in das Gebäude geführt und dort zu Trinkwasser aufbereitet. Die Aufbereitungsanlage führt eine Enteisenung und Entmanganung des Rohwassers durch und speichert anschließend das gebrauchsfertige Trinkwasser in einem Reinwasserbehälter. Dies geschieht auf natürliche Weise, so dass wichtige Mineralstoffe wie z. B. Calcium und Magnesium enthalten bleiben. Über Förderpumpen erfolgt dann die Lieferung an die Verbandsmitglieder in die jeweiligen Hochbehälter. Die Mitglieder übernehmen dann die Weiterleitung an die Endverbraucher (Haushalte, Betriebe,Vereine, Geschäftskunden).
Aufgrund des Alters der vorhandenen Brunnen (teilweise über 50 Jahre), wurde nach der aufwendigen Standortsuche im Februar 2019 die Genehmigungsplanung für einen Brunnenneubau eingereicht. Dieser ist erforderlich, um die Wasserversorgung auch dauerhaft gewährleisten zu können. Nach dem erfolgreichen Neubau unseres Wasserwerks, welches im Jahr 2014 in Betrieb genommen wurde, ist dies unser nächstes Großprojekt, für welches wir ca. 2 Mio. Euro einplanen. Die wasserrechtliche Erlaubnis zum Bau des Brunnens VI wurde im Juli 2019 vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis erteilt. Derzeit wird an den Ausschreibungsunterlagen und der Terminierung gearbeitet. Mit den vorbereitenden Arbeiten soll es ab Oktober 2019 losgehen.
Beigefügt können Sie die Broschüre von der damaligen Einweihung des neuen Wasserwerkes einsehen. Möchten Sie eine Druckversion dieser Broschüre können Sie diese gerne im Rathaus St. Leon-Rot, Bürgerbüro, abholen oder unter wgz@st-leon-rot.de anfordern.
Wasserqualität:
Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel.Dafür sorgen die strengen gesetzlichen Regelungen der Trinkwasserverordnung. Damit können Sie sich auf eine gleichbleibende und hohe Qualität des gelieferten Trinkwassers verlassen.
Gerne informieren wir unsere Verbraucher in St.Leon-Rot, Malsch, Mühlhausen und Rauenberg über die regelmäßig durchgeführten Untersuchungsergebnisse unseres unabhängigen Labors (Kuhlmann, Ludwigshafen).
Link zur aktuellen Trinkwasseranalyse (266,1 KB) .
Kontakt: Wassergewinnungszweckverband Hardtwald
Sitz: Rathausstr. 2, 68789 St. Leon-Rot
Angelika Laux
Verbandsrechnerin
T +49 (06227) 538-218
E wgz@st-leon-rot.de
F +49 (06227) 538-277
H www.st-leon-rot.de